Das Projekt richtet sich an alle, die etwas gegen das Insektensterben tun wollen, ob als Gemeinde, land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb oder Firmenbetreiber. Gerne können wir einen Beratungstermin vereinbaren, bei dem die Flächen begutachtet und sie als Besitzer hinsichtlich einer geeigneten Bearbeitung und Ansaat beraten werden. Auch das Aufstellen von Infoschildern zur Sensibilisierung für das Thema übernehmen wir kostenfrei für Sie.
Auch kleine Flächen in privaten Gärten können schon helfen, die Nahrungsknappheit für Insekten zu beseitigen, so dass wir auch gerne privaten Garten- und Balkonbesitzern beratend zur Seite stehen. Im Haus der Natur in Beuron liegen außerdem Saatgut-Tütchen bereit, die inklusive Ansaattipps in kleinen Mengen kostenfrei mitgenommen werden können.
Viel Wissenswertes rund um Ansaat und Pflege von naturnahen Blumenwiesen gibt es auch auf unserem YouTube-Kanal unter https://www.youtube.com/channel/UChACAoL_RPApwsmAv_Q5Leg .
Haben Sie noch weitere Fragen zum Projekt? Wollen Sie selbst aktiv werden? Weitere Fragen beantworten wir gerne per Mail an bluehender@naturpark-obere-donau.de.
Viele Infos zum Projekt in allen baden-württembergischen Natuparken, Tipps zur Ansaat von Blühflächen und vielem mehr finden Sie auch unter www.bluehende-naturparke.de .