Alles auf einen Blick
aus dem Naturpark und im Haus der Natur
-
Kreissparkasse ermöglicht Aternschutzprojekte in Schulen
Die Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen hat dem Naturpark Obere Donau e.V. aus dem Fördertopf „PS-Sparen und Gewinnen“ eine Summe von insgesamt 1200 Euro zu Verfügung gestellt, um Projekte zum Artenschutz zu ermöglichen. Dabei wurden die GS Sonnenlugerschule in Mengen und der Luise-Leininger-Schule in Sigmaringen ausgewählt, um auf den Schulgeländen Blühwiesen zu säen und Lebensraum für Insekten zu gestalten.
Weiterlesen -
Neue Naturparkführerin zertifiziert
Wir freuen uns, ein neues Gesicht in den Reihen unserer Naturparkführer*innen begrüßen zu dürfen! Simone Stoll wird künftig unser Jahresprogramm und in individuelle Veranstaltungen mit dem Themenkomplex „Gesundheitswandern“ bereichern.
Ihre Vorstellung überlassen wir aber ihr selbst:
-
Neue Naturpark Imagebroschüre
Wir freuen uns, sie endlich präsentieren zu dürfen: Unsere neue Imagebroschüre ist ab jetzt erhältlich!
Sie macht Lust auf die Landschaft, die Menschen und die Kultur im Naturpark und ist uns, wie wir finden, ziemlich gut gelungen.
Wir wünschen viel Spaß beim Schmökern, Schauen und Genießen!
Weiterlesen -
Dezentrale Pressegespräche der AG Naturparke Baden-Württemberg
„Naturparke Baden-Württemberg: regionale Antworten auf globale Themen“ – dieser Herausforderung stellen sich die sieben Naturparke Baden-Württembergs in ihrer täglichen Arbeit. Jetzt präsentierten Sie ihre Lösungsansätze der Presse.
Weiterlesen -
Im Einsatz für die Artenvielfalt
Einsatz für mehr Artenvielfalt auf dem Gelände der Firma W+S Solutions GmbH in Nendingen. Rund 500 qm mehrjährige, heimische Blühwiese wurden unter tatkräftigem Einsatz der Mitarbeiter eingesät.
Weiterlesen -
Flyerboards für Naturparkwirte
Neue Flyerboards zieren die Gasträume der Naturparkwirte und versorgen Besucher mit Informationen rund um die Region.
Weiterlesen -
Artenvielfalt statt Garteneinfalt
Das Haus der Natur prämiert den schönsten Naturgarten im Naturpark! Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 15. Juni 2022
-
Jahresprogramm 2022 bestellbar
Unser neues Jahresprogramm, welches wir gemeinsam mit dem Naturschutzzentum gestalten, ist da! Viele Verschiedene Veranstaltungen warten darauf, entdeckt zu werden. Der Themenschwerpunkt ist in diesem Jahr der eigene Garten als Lebensraum und Wohlfühlort für Tier und Mensch.
Weiterlesen -
Killerpilz Bsal - Bedrohung für unsere Salamanderarten
Eine neue Pilzerkrankung, vermutlich aus Ostasien stammend, grassiert in Deutschland und stellt eine echte Bedrohung für unsere heimischen Salamander- und Molcharten dar. Besonders gefährdet ist der Feuersalamander – erkrankte Tiere sterben meist innerhalb von 14 Tagen.
-
„Natur im Blick“ - Aufruf zum Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ 2022
Der neue Fotowettbewerb des VDN startet am 1. März 2022.
Weiterlesen