
Durch die dünne Besiedelung des Oberen Donautals, kombiniert mit großen Wäldern mit hohem Wildbestand, finden die scheuen Luchse hier einen Lebensraum vor, der perfekt ihren Bedürfnissen entspricht. Über die zeitweise mit Sendern ausgestatteten beiden Männchen Friedl und Tello konnten auch Bewegungsmuster der männlichen Luchse auf der Suche nach einem Weibchen erstellt werden. Die aktuellsten Nachweise finden Sie, außer direkt am Luchs-Infopoint, auch hier auf unserer Homepage.
Auch weiterhin arbeitet die Geschäftsstelle des Naturparks, in Kooperation mit dem WWF Deutschland und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) an regelmäßigen Nachweisen und der Erforschung des Verhaltens der Luchse im Oberen Donautal. Sie können uns dabei unterstützen, wenn Sie uns eventuelle Luchssichtungen zeitnah melden, möglichst mit Beweisfoto und genauer Ortsangabe.