Zum Inhalt springen

Naturpark Förderprojekte

Die Projekte des Naturpark Obere werden als Vorhaben des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des GAP-Strategieplan Deutschland 2023 - 2027 mit Mitteln der Europäischen Unionen im Rahmen des Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert.


Die Projekte des Naturpark Obere Donau werden als Vorhaben des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) gefördert durch das Land Baden-Württemberg über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) mit Mitteln des Landes, der EU und der Lotterie Glücksspirale.

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.


  • Relaunch Website Naturpark Obere Donau
  • Weiterbildungsangebot für Naturparkführende - Erste Hilfe Outdoor
  • Neubeschaffung Pavillons und Beach-Flags im Naturpark-Design
  • Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung einschließlich entpsrechender BNE-Angebote
  • Projektkoordination zur Ausweitung der externen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 2. Jahr 2024/2025
  • Projektkoordination Bildung für nachhaltige Entwicklung im Naturpark Obere Donau 2024/2025
  • Beschaffung 30 NP-Entdeckerwesten Kinder + 3 Lehrkräfte GS Sigdorf
  • Beschaffung von Naturpark Dienstkleidung (Westen + neue Mitarbeiter)
  • Anschaffung von 10 ökologischen Holzdisplays für Stoffbanner
  • Bündelungsantrag Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit 2024
  • Druck des Jahresprogramms 2025 des Hauses der Natur (nur NP-Anteil)
  • Erstellung einer Website Haus der Natur als Landingpages
  • Erstellung neuer Website für das Projekt Naturpark-Trekkingcamps
  • Beschaffung von 28 Natur-Entdecker-Westen Kinder und 3 für Lehrkräfte Leibertingen
  • Beschaffung von 40 Natur-Entdecker-Westen Kinder und 4 für Lehrkräfte Gosheim
  • Beschaffung von 20 Natur-Entdecker-Westen Kinder und 2 für Lehrkräfte Rohrdorf
  • Anschaffung eines Pavillons im CD des Naturparks für Veranstaltungen,…
  • Fortbildung NP-Führer*innen zum Thema Filz
  • Neubeschaffung von 5 Holzprospektständern im Naturpark-Design
  • Druck des Jahresprogramms 2024 des Hauses der Natur (nur NP-Anteil)
  • Druck Imagebroschüre Naturpark Obere Donau, Auflage 20.000 Stück
  • Errichtung eines Naturpark-Infopoints auf Kehlen in Gosheim (Hochbau)
  • Errichtung eines Naturpark-Infopoints auf dem Flurstück Nr. 3785 am Donauradweg in Geisingen
  • Errichtung eines Naturpark-Infopoints Rietheim-Weilheim
  • Beschaffung von vier Besucherzählgeräten zur Besuchererfassung im Naturpark Obere Donau
  • Projektkoordination zur Ausweitung der externen Kommunikation
  • Erstellung der Thementafeln für zwei Infopoints sowie Baubegleitung bei Infopoint 1 und 2
  • Druck Pocket-Broschüre Vespertouren im Naturpark Obere Donau, Auflage 2.000 Stück
  • Neue Website und Druck Flyer für das Projekt Trekking Camps im Naturpark Obere Donau
  • Beschaffung 30 Naturpark-Entdecker-Westen (Kinder) und 3 für Lehrer
  • Druck des Jahresprogramms 2023 vom Haus der Natur (nur NP-Anteil)
  • Erstellung Fahrplan "Donautal am Zug 2023"
  • Allgemeine Planungsleistung zur Erstellung von Naturpark-Infopoints
  • Kauf Naturpark-Fahnen zur Verbesserung der Wahrnehmung des Naturparks
  • Beschaffung von 10 Holzprospektständern im NP-Design für NP-Wirte und touristische Stellen
  • Druck von 1.300 Vespertouren-Flyer und Beschaffung von 500 Gemüsenetzen
  • Inhaltliche und grafische Gestaltung Imagebroschüre NP Obere Donau
  • Herstellung eines Intros für Youtube-Filme des Naturparks Obere Donau
  • Druck touristischer Flyer (Camping und Wanderreiten)
  • Beschaffung von Naturpark Dienstkleidung im neuen CI
  • Erstellung Fahrplan "Donautal am Zug 2022"
  • Druck des Jahresprogramms 2022 vom Haus der Natur (nur NP-Anteil)
  • Blühender Naturpark Obere Donau 2020 - Ergänzungsantrag zum Sonderprojekt
  • Druck des Jahresprogramms 2021 des Hauses der Natur (nur NP-Anteil)
  • Erstellung und Druck des Fahrplanes Donautal am Zug 2021

2019

  • Projektkoordination Umsetzung Naturparkplan 2030
  • Ergänzung der Ausstellung im Haus der Natur um eine Wand für Prospekte und eine Sitzecke
  • Ausstellungselement Bootfahren auf der Donau, Tourist-Info Sigmaringen
  • Erstellung und Druck des Fahrplanes 2020 für den Naturparkexpress
  • Druck des Jahresprogramms 2020 des Hauses der Natur (NP-Anteil)
  • Gestaltung und Fertigung von zwei Insektenhotels mit Schautafeln
  • Überarbeitung bzw. Neugestaltung CI und Logo vom NP Obere Donau

2018

  • Neuerstellung eines Naturparkplans
  • Design und Druck des Fahrplans 2019 "Donautal am Zug" für den Naturpark-Express
  • Druck des Jahresprogramms 2019 des Hauses der Natur (NP-Anteil)
  • Entwurf und Druck eines Flyers zum Haus- und Feldspatz
  • Entwurf und Druck eines Flyers zu Fledermäusen
  • Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt "Buntes Treiben"

2017

  • Bau der Ausstellungsmodelle für die Dauerausstellung im Haus der Natur
  • Beschaffung Hardware für Ausstellung
  • Druck des Jahresprogramms 2018 vom Haus der Natur in Beuron
  • Design und Druck des Fahrplans 2018 für den Naturpark-Express

Projektbeschreibung

Mit diesen Maßnahmen wird die Erhaltung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft in den Naturparken unterstützt. Ziel ist die Pflege und Entwicklung der Naturparke als vorbildliche Erholungslandschaften und Förderung eines naturverträglichen Tourismus sowie die integrierte Entwicklung des ländlichen Raums zu fördern. Damit wird ein Beitrag zu den Zielen SO6 (Erhaltung von Landschaft und Biodiversität) (gilt für Maßnahmen „Entwicklung des Erholungswertes“ und „Entwicklung natürliches Erbe“) SO8 (dynamische ländliche Entwicklung) (gilt für Maßnahme „Kulturelles Erbe“) Querschnittsziel XCO (Wissen, Innovation und Digitalisierung) (gilt für Maßnahme „Sensibilisierung“) im GAP-Strategieplan Deutschland geleistet.

Die Einrichtung einer neuen Homepage soll dazu führen, dass diese auf dem neusten technischen Stand ist, den Anforderungen der Barrierefreiheit vollumfänglich genügt und sowohl mit mobilen Endgeräten (wie Smartphons und Tablets), aber auch klassisch über PCs genutzt werden kann. Durch eine konsequente und durchgängige Gestaltung im CI des Naturparks soll ein hoher Wiedererkennungseffekt erzielt werden und die Wahrnehmung des Naturparks weiter verbessert werden. Dies alles verbunden mit der Zielvorstellung Bewohnern und Besuchern der Region sowie Vereinsmitgliedern eine ansprechende, informative und leicht zugängliche Informationsquelle zur Verfügung zu stellen.

Gleichzeitig soll die neue Homepage die „Visitenkarte“ des Naturparks darstellen und transparent und ansprechend die Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Naturparkverwaltung beschreiben.

Für die Bewerbung von Angeboten des Naturparks (Veranstaltungen, Förderung, Partnernetzwerk etc.) sowie der Bereitstellung von Informationen soll die neue Homepage die geeignete und erschöpfende Plattform darstellen, die einen leichten Zugriff sowohl draußen vor Ort als auch zuhause ermöglichen soll.

Eine wichtige Aufgabe der Stelle ist, dass sie als feste Ansprechperson für am Projekt „Naturpark-Kindergärten“ und „Naturpark-Schulen“ teilnehmende oder interessierte Kindergärten und Schulen fungiert und diese auf dem Weg zu einer Zertifizierung unterstützt. Nach erfolgter Zertifizierung stehen die ständige enge Begleitung sowie die Zu- und Mitarbeit an BNE-Angeboten im Mittelpunkt der Tätigkeit. Ebenso dient die Projektkoordinationsstelle dazu, den gegenseitigen Austausch der Naturpark-Kindergärten und Naturpark-Schulen auf- und auszubauen sowie (gemeinsame) Fortbildungen zu organisieren. Mit jeder neu am Projekt teilnehmenden Schule steigt hier der Koordinierungsaufwand an und fordert eine ständige Anpassung der Arbeitsabläufe.

Vor allem geprägt werden wird das Jahr 2025 durch die Teilnahme am BNE-Zertifizierungsverfahren für alle Naturparke im Land. Wichtigste Aufgabe der Projektkoordination wird die Begleitung und erfolgreiche Durchführung dieses Zertifizierungsprozesses des Naturparks sein. 

Auch umfasst die Tätigkeit die Weiterentwicklung von Angeboten seitens des Naturparks, die weitere Konzentration auf BNE-Aspekte sowie die Dokumentation und Evaluation des bisher Erreichten.

Die Projektkoordination ist verantwortlich dafür, wie die Vielfalt der Themen des Naturparks präsentiert wird. Im Fokus soll eine zielgruppenspezifische Auswahl der relevanten Themen sowie deren Aufbereitung für eine klare Kommunikation der übergeordneten Ziele, Themen und Aufgaben des Naturparks stehen.

nach oben